Michael Becker ist Jahrgang 1954, verheiratet und Vater von drei Kindern. Die Schulzeit verbrachte er in Ostbelgien und studierte dann Jura an der Philipps-Universität Marburg und der Julius-Maximilian-Universität in Würzburg. Nach Studienaufenthalten in Thessaloniki, Den Haag und einem viermonatigen Praktikum in San Francisco legte er 1978 in Würzburg die erste juristische Staatsprüfung ab. Gleichzeitig wechselte er als Assistent an das Institut für Internationales Recht der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Nach Bestehen der Zweiten Juristischen Staatsprüfung im Herbst 1982 erfolgte zunächst die Zulassung als Anwalt. Bereits drei Jahre später wurde er zum Notar bestellt. Ein Jahr später folgte nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung die Zulassung zum Fachanwalt für Verwaltungsrecht.
Mit der Wiedervereinigung entschied sich die Familie, ihren Wohnsitz nach Dresden zu verlegen. Im Dezember 1990 wurde Michael Becker als Notar im Hauptberuf mit Amtssitz in Dresden zugelassen. 2001 hat der Sächsische Staatsminister der Justiz ihn in seinem Aufgabenbereich als Notar als Gütestelle staatlich anerkannt. Notar Michael Becker spricht neben Französisch und Englisch auch Niederländisch. Notar Michael Becker unterrichtet bei Fortbildungsveranstaltungen als Referent in standesinternen Ausbildungseinrichtungen. Darüber hinaus engagiert er sich neben seiner beruflichen Tätigkeit in verschiedenen Bereichen. So unterstützt er finanziell und ideell zahlreiche kulturelle und sportliche Initiativen in Dresden und Umgebung.
Veröffentlichungen (in chronologischer Reihenfolge):
- Die Präsenz des Notars im Internet (I) in NotBZ, 1999, Heft 6, 239 ff.
- Die Präsenz des Notars im Internet (II) in NotBZ, 2000, 11 ff.
- Die Rechtssicherheit bei elektronischen Transaktionen in notar, 2000, Heft 3, 84 f.
- Das Gesetz über die gesetzliche Lebensgemeinschaft in Belgien in RNotZ, 2000, 155-162
- Die Rechtssicherheit bei elektronischen Transaktionen in Notar, 2000, 84 f.
- Konflikt- und Schiedsklauseln in Notarverträgen in NotBZ, 2001, Heft 4, 389-395
- Sächsische Güteordnung für Notare in notar, 2001, Heft 3, 62 f
- Buchbesprechung zu „Código Civil – Das spanische Zivilgesetzbuch“ in NotBZ, 2002, Heft 12, 467
- Grenzüberschreitende Vollmachten und notarielle Amtshilfe in Rechtsverkehr für Notare, Zgorzelec, 2005, 11-52
- Das nationale Recht der Sicherheiten im Spannungsfeld zwischen Rechtstradition und europäischer Rechtsangleichung in Basel II : der Notar und die Kreditbesicherung im europäischen Umfeld, Salzburg, 2005, 69-90
- Las transacciones electrónicas y sus influencias en el derecho civil y administrativo y la posición de los notarios alemanes y holandeses in La Seguridad Jurídica en las Transacciones electrónicas, Perales Sans, J.L., Madrid: Civitas Ediciones, 63-80
- Der öffentliche Notar als Mediator in Kompetenzen der öffentlichen Notare in dem Verlassenschaftsverfahren, Liegenschaftsverkehr und der Mediation in den Staaten Südeuropas, Zagreb, 2008, 73-146
- Le pacte successoral : un nouvel instrument au service du couple ? in La semaine juridique – notariale et immobilière , Heft 2012-25 , 59 – 64
- Notarielle Amtspflichten beim Erwerb von Immobilien durch mehrere Selbstnutzer – aus der Festschrift für Helmut Fessler „Notar und Internationalisierung“, 2012, ISBN: 3452277755