Kategorie: Immobilien

Erwerb und Veräußerung von Immobilien. Der Notar ist zuständig für alle Fragen, die sich rund um den Erwerb und die Veräußerung von Grundbesitz ergeben können. Das gilt auch, soweit ein Grundstück oder Gebäude als Sicherheit einer Bank zur Verfügung gestellt werden soll. Wenn Sie mit unserem Notariat einen Grundstückskaufvertrag durchführen möchten, können Sie in unserer Downloadsektion einen Fragebogen herunterladen, der Ihnen und uns die Arbeit vereinfacht.

Immobilien-Erwerb in „wilder Ehe“? Sichern Sie sich ab!

Hat es „gefunkt“ und die große Liebe ist da, schmieden Paare auch ohne Trauschein oder Lebenspartnerschaftsvertrag gerne große Pläne. Egal, ob Mann und Frau, Frau und Frau oder Mann und Mann – wer im siebten Himmel schwebt, glaubt an die gemeinsame Zukunft. Und ganz oft steht in der Beziehung an 1. Stelle der Wunsch nach […]

weiterlesen

Sachenrechtsbereinigung an „Ost-Grundstücken“

In den fünf neuen Bundesländern und im früheren Ostberlin hatten im Zeitpunkt der Wiedervereinigung häufig Nutzer ein Eigenheim auf einem fremden Grundstück inne. Rechtsgrundlage für die Inanspruchnahme fremden Grund und Bodens waren oftmals durch staatliche Stellen der DDR verliehene dingliche Nutzungsrechte oder das in einem Grundbuch festgeschriebene selbständige Gebäudeeigentum. Dieser Rechtszustand war mit dem seit […]

weiterlesen

Mietervorkaufsrecht und Verzichtserklärung auch beim Grundstückskaufvertrag

Will ein Eigentümer seine vermietete Eigentumswohnung verkaufen, so kann dem Mieter ein sogenanntes gesetzliches Vorkaufsrecht nach § 577 BGB zustehen. Hat der Mieter einen Mietvertrag, der bereits vor der Aufteilung des Grundstücks in Wohnungseigentum bestand, steht ihm das gesetzliche Mietervorkaufsrecht zu. Soweit das Hausgrundstück zum Zeitpunkt des Mietvertragsabschlusses allerdings bereits in Wohnungseigentum aufgeteilt war, besteht […]

weiterlesen

Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer?

In den einzelnen Bundesländern haben sich in den letzten Monaten Veränderungen in der Höhe der Grunderwerbsteuersätze ergeben. Zum 1.1.2013 erhöhte sich der Satz im Saarland auf 5,5% und in Hessen auf 5,0%. Folgende Erhöhungen gab es mit Wirkung zum 1.1.2014: Berlin erhöhte auf 6%, Bremen und Niedersachsen erhöhten den Satz auf 5% und Schleswig-Holstein auf […]

weiterlesen
Musterbescheid

IdNr – Was ist das?

IdNr bedeutet Steueridentifikationsnummer. Die Finanzverwaltung hat ein neues Tool an die Hand bekommen. Jede natürliche Person hat eine sog. steuerliche Identifikationsnummer gem. § 139 b der Abgabenordnung erhalten und jedes Unternehmen wird demnächst eine Wirtschaftsidentifikationsnummer gem. § 139 c der Abgabenordnung bekommen.

weiterlesen