Hat es „gefunkt“ und die große Liebe ist da, schmieden Paare auch ohne Trauschein oder Lebenspartnerschaftsvertrag gerne große Pläne. Egal, ob Mann und Frau, Frau und Frau oder Mann und Mann – wer im siebten Himmel schwebt, glaubt an die gemeinsame Zukunft. Und ganz oft steht in der Beziehung an 1. Stelle der Wunsch nach […]
weiterlesenKategorie: Immobilien
Erwerb und Veräußerung von Immobilien. Der Notar ist zuständig für alle Fragen, die sich rund um den Erwerb und die Veräußerung von Grundbesitz ergeben können. Das gilt auch, soweit ein Grundstück oder Gebäude als Sicherheit einer Bank zur Verfügung gestellt werden soll. Wenn Sie mit unserem Notariat einen Grundstückskaufvertrag durchführen möchten, können Sie in unserer Downloadsektion einen Fragebogen herunterladen, der Ihnen und uns die Arbeit vereinfacht.
Das neue Gerichts- und Notarkostengesetz
Am 01.08.2013 ist das neue Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) in Kraft getreten. Die nachfolgende Tabelle listet die Kosten auf, die der Erwerber an Gericht und Notar zu zahlen hat, wenn er einen Kaufpreis bis zur Höhe des in der 1. Spalte ausgewiesenen Betrages zu zahlen hat:
weiterlesenNeue Tarife bei Gerichten und Notaren.
Anfang Juli 2013 wird im Bundesgesetzblatt das Zweite Gesetz zur Modernisierung des Kostenrechts (2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz – 2. KostRMoG) verkündet. Die bisherige Kostenordnung wird dadurch durch das neue Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) ersetzt.
weiterlesenAktuelle Grunderwerbsteuersätze
Nachfolgend eine Übersicht über die aktuellen Grunderwerbssteuersätze – Stand: 1.1.2020
weiterlesenSachenrechtsbereinigung an „Ost-Grundstücken“
In den fünf neuen Bundesländern und im früheren Ostberlin hatten im Zeitpunkt der Wiedervereinigung häufig Nutzer ein Eigenheim auf einem fremden Grundstück inne. Rechtsgrundlage für die Inanspruchnahme fremden Grund und Bodens waren oftmals durch staatliche Stellen der DDR verliehene dingliche Nutzungsrechte oder das in einem Grundbuch festgeschriebene selbständige Gebäudeeigentum. Dieser Rechtszustand war mit dem seit […]
weiterlesenMietervorkaufsrecht und Verzichtserklärung auch beim Grundstückskaufvertrag
Will ein Eigentümer seine vermietete Eigentumswohnung verkaufen, so kann dem Mieter ein sogenanntes gesetzliches Vorkaufsrecht nach § 577 BGB zustehen. Hat der Mieter einen Mietvertrag, der bereits vor der Aufteilung des Grundstücks in Wohnungseigentum bestand, steht ihm das gesetzliche Mietervorkaufsrecht zu. Soweit das Hausgrundstück zum Zeitpunkt des Mietvertragsabschlusses allerdings bereits in Wohnungseigentum aufgeteilt war, besteht […]
weiterlesenWie hoch ist die Grunderwerbsteuer?
In den einzelnen Bundesländern haben sich in den letzten Monaten Veränderungen in der Höhe der Grunderwerbsteuersätze ergeben. Zum 1.1.2013 erhöhte sich der Satz im Saarland auf 5,5% und in Hessen auf 5,0%. Folgende Erhöhungen gab es mit Wirkung zum 1.1.2014: Berlin erhöhte auf 6%, Bremen und Niedersachsen erhöhten den Satz auf 5% und Schleswig-Holstein auf […]
weiterlesenZwangsversteigerung und freiwillige Versteigerung – Ein Überblick
Grundstücke und Eigentumswohnungen kann man auch auf einer Versteigerung erwerben. Bei der Abwicklung eines solchen Geschäfts ist einiges zu beachten. Zunächst gilt es zwischen der Zwangsversteigerung und der freiwilligen Versteigerung zu unterscheiden.
weiterlesenHome-Office – Steuerliche Gefahren beachten!
Der neue Trend zur Schaffung einer ausgeglichenen Work-Life-Balance besteht darin, statt Wohnen und Arbeiten zu trennen, sich eine Immobilie anzuschaffen, in der beides miteinander verknüpft wird. Dann spricht man von einem Home-Office. Steuerlich gibt es dabei aber einiges zu beachten…
weiterlesenIdNr – Was ist das?
IdNr bedeutet Steueridentifikationsnummer. Die Finanzverwaltung hat ein neues Tool an die Hand bekommen. Jede natürliche Person hat eine sog. steuerliche Identifikationsnummer gem. § 139 b der Abgabenordnung erhalten und jedes Unternehmen wird demnächst eine Wirtschaftsidentifikationsnummer gem. § 139 c der Abgabenordnung bekommen.
weiterlesen