Ohne es zu wissen, wird der Unternehmer in vielen Fällen eine latente existenzbedrohende Gefahr für das Unternehmen.
weiterlesenKategorie: Erbrecht
Ihr kompetenter Ansprechpartner in Fragen ums Erbrecht. Eines Tages kommen wir leider alle in die Situation von einem geliebten Menschen Abschied nehmen zu müssen. Noch schwerer wird es, wenn Probleme mit dem Nachlass auftreten. Der Notar hilft Ihnen, Ihren Nachlass im Einklang mit dem Gesetz und Ihren Wünschen bestmöglich zu regeln. Auf den folgenden Seiten finden Sie Wissenswertes rund um Testament und Vermögensnachfolge, die Erbschaft- und Schenkungssteuer sowie Möglichkeiten der Vorsorge. Für weitere Informationen oder eine eingehende Beratung stehen wir Ihnen gern persönlich zur Verfügung.
A – Z des Erbrechts
Hier haben wir für Sie Erklärungen zu einigen gängigen Begriffe rund um das Thema Erben zusammengetragen. Vermissen Sie einen Begriff? Lassen Sie es uns wissen!
weiterlesenGemeinschaftliches Testament – Berliner Testament und Erbvertrag
Wissenswertes rund um das Testament Testamentsformen Testamente, die nach deutschem Recht erichtet werden, unterscheidet man in ordentliche Testamente und Nottestamente Wird ein Testament im Ausland von einem Deutschen errichtet, dann ist das Testament wirksam, wenn die dort gültige Form beachtet worden ist. Deshalb sollte man immer bei einem Testament den Ort angeben, wo es errichtet […]
weiterlesenHandlungsbedarf aufgrund der Erbschaftsteuerreform?
Die Erbschaftsteuerreform ist nunmehr seit 01.01.2009 in Kraft. Schon die Beantwortung der einfachen Fragen zum reformierten Erbschaftsteuerrecht zeigen, dass eine fachkundige Beratung lohnt, wenn ein Erbfall vorliegt oder eine Schenkung (auch die Schenkungsteuer wird neu geregelt) beabsichtigt ist.
weiterlesenAlleinerziehender sollte einen Vormund bestellen!
Anja ist alleinerziehende Mutter. Sie will für den Fall ihres Ablebens bestimmen, wer sich um ihren Tobias, für den sie allein sorgeberechtigt ist, kümmert. Weil Anja das alleinige Sorgerecht hat, kann sie gemäß § 1777 BGB ein Testament machen und darin bestimmen, wer Vormund für ihr Kind werden soll.
weiterlesenErbschaftsteuer bei Immobilien
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von Ende letzen Jahres, das die Erbschaftsteuer in ihrer derzeitigen Ausgestaltung als verfassungswidrig eingestuft hat, hat eine heftige Diskussion rund um das Thema ausgelöst. Doch wann fällt Erbschaftsteuer überhaupt an und wer muss sie zahlen? Hier die wichtigsten Informationen auf einen Blick:
weiterlesenBerliner Testament und Gemeinschaftliches Testament
Eheleute können nicht nur einzeln, sondern auch gemeinsam privatschriftlich ihr Testament errichten. Man nennt es dann gemeinschaftliches Testament. Das Berliner Testament ist ein gemeinschaftliches Testament mit einem besonderen Inhalt. Im Berliner Testament seten sich Ehepartner oder Lebenspartner gegenseitig zu Alleinerben ein und bestimmen, dass mit dem Tod des zuletzt Verstorbenen der Nachlass an einen Dritten […]
weiterlesen