Erben und Vererben zwischen Deutschland und Russland

Ein Vortrag in Deutsch und Russisch am 14.7.2011

Putintseva Ekaterina aus Yekaterinburg befindet sich zur Zeit im Rahmen ihrer Tätigkeit als Notarassessorin für einen Monat in Dresden. Hier arbeitet sie in einem Austauschprogramm im Notariat Becker in der Königstraße 17. Im Rahmen Ihres Aufenthaltes sollen die deutsch-russische Freundschaft vertieft und die Zusammenarbeit ausgebaut werden.

Mit einem Vortrag am 14.7. im Kulturrathaus in der Königstraße 15 in Dresden soll Interessierten die Möglichkeit geboten werden, sich über das Thema „Erben und Vererben zwischen Deutschland und Russland“ zu informieren. Der Vortrag wird zweisprachig abgehalten. Er richtet damit insbesondere auch an russische Immigranten und aus Russland Übersiedelte Auslandsdeutsche. Im Anschluss bietet sich den Anwesenden die Möglichkeit, kulturübergreifend ins Gespräch zu kommen und leckere Kleinigkeiten aus dem russischen Spezialitätenrestaurant „STROGANOW“ zu verkosten.

Veranstaltungsdetails:

Referenten

Becker Michael, Notar in Dresden

Putintseva Ekaterina, Notarassessorin aus Yekaterinburg

Wann?

14.07.2011 ab 17.00 Uhr

Wo?

Kulturrathaus – Fritz-Löffler-Saal Königstraße 15 – 01097 Dresden

Lebenslauf

Ekaterina Putintseva wurde am 26.04.1984 in Stadt Nischniy Tagil (Swerdlowsk Gebiet) geboren. Ab 2001 bis 2006 studierte sie an der Uraler Staatlichen Akademie für Rechtwissenschaften. In 2004 wurde sie im Rahmen des Studentenaustauschprogramms ein Semester an der Fachhochschule Nürtingen ausgebildet. Seit 2006 bis 2008 setzte sie die Ausbildung in der Russischen Schule des privaten Rechtes beim Präsidenten der Russischen Föderation (die Uralabteilung) fort. Nach Abschluss der Ausbildung hat sie das Diplom des Magisters des privaten Rechtes bekommen. In 2007 hat Putintseva Jekaterina die Lizenz zur Ausübung notarieller Tätiogkeiten bekommen. Seit dieser Zeit arbeitet sie als Notarvertreterin. In 2009 nahm sie am internationalen Kongress der Notare im Poitiers, Frankreich, teil. Zur Zeit bereitet sie sich auf die den Abschluss als Kandidat der Rechtswissenschaften vor.